
Unser OT-200S ist ein besonders robuster und langlebiger Transmitter zu kontinuierlichen Messung und Überwachung der Sauerstoffkonzentration in
- Inertgasen
- Prozessgasen
- Glove-Boxes (auch in Kombination mit unserem AQUATRACE® ATT520 Spurenfeuchtetransmitter)
- Ofenatmosphären
- Rauchgase
Die Anwendung des Messsystems in explosiven Gasgemischen ist streng verboten! Die Sonde ist eine Zündquelle!
Merkmale:
- Kontinuierliche Messung der Sauerstoffkonzentration eines Messgases
- Signalverarbeitung der Messwerte
- Messwertausgabe über Standard-Schnittstelle
- Prozessüberwachung über Standard-Schnittstelle
Wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Einsatz:
Die in den “Technischen Daten” angegebenen Anforderungen und Grenz- werte sind unbedingt einzuhalten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die Verwendung des Messsystems in explosionsgefährdeten Räumen und das Messen in explosiven Gasgemischen, in Gasen mit hoher Konzentration von Halogenen und schwefelhaltigen Gasen (z.B. SO2) sind nicht zulässig.
Während des Betriebes wird die Sonde elektrisch geheizt. Die Sonde ist so abzulegen oder einzubauen, dass Verbrennungen durch das sich stark erwärmende Vorderteil der Sonde vermieden werden.
Messprinzip:
Potentiometrische Messung. Das Messsystem enthält einen Sensor, der die Oxidionenleitfähigkeit von Zirkoniumdioxidkeramik mit stabilisierenden Zusätzen nutzt. Die oxidische Ionenleitfähigkeit von Zirkoniumdioxid steigt exponentiell mit der Temperatur und erreicht ausreichend hohe Werte oberhalb von 600 °C. Der Keramikoxid-Ionenleiter wird als gasdichtes Rohr mit Platinelektroden innen und außen verwendet. Die Referenzelektrode wird mit Luft gespült; sie dient als Bezugselektrode mit konstantem, bekanntem Elektrodenpotential. Die Messelektrode befindet sich im Messgasstrom.
Ausführungen:
- Flanschausführung (DN40; DN25)
- G1/2" Einschraubgewinde
- Abgesetzte Auswerteeinheit
Technische Daten |
|
Messbereich: | 20,6 Vol.-% ... 15 ppm O2 20,6 ... 0,1 Vol.-% O2 |
Einbaulänge: | 80 mm (inkl. G1/2"), 70 mm (DN40 KF) (andere auf Anfrage) |
Masse: | ca. 0,75 kg |
Abmessung: | 230mm (H) x 80mm (B) x 60mm (T) |
Schutzgrad: | IP 65 |
Betriebsspannung: | 24VDC |
Aufheizzeit: | ca. 5 min (Die Betriebsbereitschaft ist auf Grund thermischer Ausgleichsprozesse erst nach 60 min. erreicht) |
Genauigkeit: | < 5 % rel. Fehler |
Betriebstemperatur: | 700 °C |
Arbeitstemperatur: | max. Abgastemp. 300 °C |
Umgebungsbedingungen: | 0…50 °C, rH < 85 % |
Strömungsgeschwindigkeit Messgas: | max. 10 m/s (>10 m/s: Tauchhülse empfohlen) |
Referenzgas: | Luft (Versorgung durch Diffusion) |
Lagerbedingungen: | 10…50 °C, rH < 85 % |
Querempfindlichkeit: | keine, (aber oxidierbare Gase verbrauchen O2, es wird der Gleichgewichtssauerstoff gemessen) |
Druckabhängigkeit: | Bei Abweichungen vom Normaldruck ist Messwert zu korrigieren: korr. Wert = MW x Gasdruck/101325 Pa |
Elektronik |
|
Sicherung: | 5A, selbstrückstellend |
Einsatzbedingungen: | 0…50 °C, 0…95 % rel. Luftfeuchte (andere auf Anfrage) |
Lagerbedingungen: | 20…60 °C, 0…95 % rel. Luftfeuchte |
Stromversorgung: | 24 V DC +/- 10 %, ca. 60 mA, zuzüglich Strom Heizungsversorgung |
Schnittstellen |
|
Analogausgang: | 4…20 mA (Option: 0…20 mA, 0…10 V, 2…10 V; muss bei Bestellung angegeben werden), potentialgetrennt 500 V DC, Bürde max. 500 Ohm |
Serielle Schnittstelle: | RS232 (Verbindungskabel Bestelloption),Übertragungsrate: max. 9600 Baud, einstellbar |